Digitaldruck für geringe Auflagen
Mit der Einführung des Digitaldrucks hat sich die Industrie grundlegend geändert. Man könnte beinahe von einer Revolution sprechen. Auch wenn dieses Wort sehr kräftig erscheint, brachte der Digitaldruck entscheidende Vorteile für die Druckindustrie mit sich. Zum wesentlichen Vorteil dieser Technik gehört der Aufwand, der betrieben werden muss. Genauer gesagt muss der Aufwand gar nicht betrieben werden. Im Vergleich zu anderen Drucktechniken gibt es nämlich keine Einrichtungszeit, sodass man direkt mit dem eigentlichen Drucken loslegen kann. Dies ist der bedeutende Faktor für den Erfolg des Digitaldrucks. Heute wird die Technologie auf zahlreichen Werbemitteln angewendet, sei es Werbeplanen, Flyer, Plakate oder auch Werbeschilder. Allerdings wird der Digitaldruck ausschließlich für kleine Auflagen genutzt, da die Kosten sonst zu hoch wären.
Die Drucktechnik
Heutzutage bietet jedes Druckverfahren gute Ergebnisse. Dies ist dem Fortschritt der Technik der letzten Jahre zu verdanken. Diese haben dazu geführt, dass Druck-Erzeugnisse gestochen scharf sind. Dies gilt natürlich auch für den Digitaldruck, jedoch unterscheidet er sich in einem Punkt von anderen Verfahren. Im Vergleich zu anderen Drucktechniken benötigt man beim Digitaldruck keinen physisch festen Druckkörper, auch Non Impact Printing genannt, auf den man die gewünschten Farben aufbringt. Aus diesem Grund spart man sich aufwendige Vorbereitungsarbeiten und Einrichtungen, wie sie etwa beim Offsetdruck vorkommen. So kann mit relativ wenig Aufwand jede Werbeplane anders bedruckt werden. Besonders für kleine Stückzahlen von bis zu 10 Exemplaren ist diese Methode im Preis unschlagbar.Es wird nur auf Forderung gedruckt
Als Unternehmen ist es oftmals schwierig sich auf die Anzahl der Exemplare festzulegen, die gedruckt werden sollen. Eventuell reichen 1.000 Werbeplanen, vielleicht sollen es aber doch 10.000 werden. Bei der Auftragserteilung muss man sich in der Regel auf eine bestimmte Zahl festlegen. Das Problem dabei ist, dass schnell die Gefahr entsteht, dass man am Ende mit zu wenigen Werbeplanen dasteht und nachgedruckt werden muss. Natürlich kann man auch zu viel bestellen und bleibt auf dem Ausschuss sitzen. Dieses Problem gibt es beim Digitaldruck nicht, denn hier kann die Druckvorlage immer wieder genutzt werden. Zudem gibt es keine Einrichtungszeiten oder unnötige Arbeitsprozesse, wodurch erhöhte Kosten nicht entstehen können. Der Digitaldruck ist eine extrem flexible Technik, die genau aus diesen Gründen so beliebt ist.
Wann eignet sich der Digitaldruck?
Theoretisch gesehen eignet sich der Digitaldruck für jede Situation, wenn man zu guten Ergebnissen kommen, dafür aber nicht zu viel Geld ausgeben will. Für höhere Auflagen sind allerdings andere Drucktechniken sinnvoll. In einer persönlichen Beratung mit einer Druckerei kann entschieden will, wann sich der Digitaldruck lohnt. Auflagen von bis zu 2.000 Stück von Flyern sind problemlos möglich, bei Werbeplanen kann man allerdings nicht mehr als 10 Stück herstellen, ansonsten lohnen sich die Kosten nicht mehr. Kleine Auflagen waren in der Vergangenheit ein großes Problem. Wer Werbeplanen für sein Unternehmen herstellen will, der benötigt nicht 5.000 Exemplare davon, es sei denn, es handelt sich um eine bundesweite Kampagne. Realistisch sind aber kleine Auflagen von bis zu 10 Stück. Aufgrund hoher Einrichtungskosten der teuren Maschinen waren die Preise für kleine Auflagen allerdings aus finanzieller Sicht keine kluge Entscheidung. Genau hier liegen die Stärken des Digitaldrucks. Die aufwendigen Vorarbeiten sind beim Digitaldruck nicht vorhanden, dementsprechend ist es egal, ob eine Werbeplane oder 10 Stück bedruckt werden. Veränderungen an den Vorlagen sind ebenfalls möglich.Bilder: Creative Commons by vancouverfilmschool / Flickr.com